Waldweg Grenzenlos
Vor dem Hintergrund, dass es für Mitmenschen mit Behinderung sehr wichtig ist, am Erfahren und Erleben der biologischen Vielfalt und der Natur teilhaben zu können, wurde der Wunsch nach Realisierung eines Projekts „Lernort Wald für Menschen mit Behinderungen“ geboren.
Aufgrund der einmaligen Lage des Schulzentrums des Landschaftsverbandes Westfalen – Lippe, des Josefshauses und des Kinderhospizes, unmittelbar angrenzend an den Staatswald in Olpe, wurde der Kimickeberg als Standort für den “Waldweg Grenzenlos“ ausgewählt.
Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Förderverein der Max von der Grün-Schule (Förderschule des LWL), der Kreis Olpe und die Kreisstadt Olpe haben sich als Kooperationspartner in einer gemeinsam unterzeichneten Vereinbarung die Aufgabe gestellt, mit dem “Waldweg Grenzenlos“ interessierten Gruppen, v. a. von Menschen mit Behinderungen, die Möglichkeit zu eröffnen, am Erleben des Waldes teilnehmen zu können.
Weitere Informationen
Führung online buchen
Lage
Der “Waldweg Grenzenlos“erstreckt sich über insgesamt 2900 m und führt über Kahlflächen, durch Jung- und Altholzbestände und durch einen Schulwald.
Der Hauptteil ist als Rundweg mit einer Länge von knapp 2.000 m gestaltet, der momentan noch nicht ganz fertiggestellt ist. Am Ende des ersten Bauabschnittes (ca. 1.300m), nach der Überquerung eines Forstwirtschaftsweges beginnt ein weiterer Teil (ca. 800 m) des "Waldweges Grenzenlos“, der nur bergab führt (mit einem Gefälle von <6%) und als Sackgasse an einem Teich endet (bitte unbedingt beachten!).
Der "Waldweg Grenzenlos" ist mit einem Blindenleitsystem ausgestattet, um auch sehbehinderten Menschen die Möglichkeit zu geben, eigenständig den Parcours zu erleben.
Der gesamte Parcours ist selbstverständlich rollstuhlgerecht ausgebaut.
Ein Sprachguide / Podcast steht zum Download bereit und führt den Besucher über den “Waldweg Grenzenlos“. Hier werden in kurzen Storys und lustigen Geschichten die Stationen und der Wald dem Hörer näher gebracht. Die Audiodateien können dann von einem Handy oder MP3-Player je Station abgehört werden.
Auf dem "Waldweg Grenzenlos" wird nicht nur Wissenswertes vermittelt, sondern vor allem Sichtbares und Unsichtbares erlebbar gemacht. Er hält für Groß und Klein viele Überraschungen bereit. Spiel- und Erlebniselemente im Freien machen den Besuch unvergesslich.
Stationen
Am Wegesrand warten nummerierte Stationen (auch in Braille-Schrift beschriftet) darauf, erobert und bezwungen zu werden:
- Balanceholz
- Weitsprungplatz
- Tast- und Barfußpfad zum Erkunden des Waldbodens
- Tastboxen zum Erfühlen von Materialien aus dem Wald
- Duftorgel zum Erriechen verschiedener Düfte begehbarer
- Tunnel aus zusammengebundenen Weiden
- Vertrauenspfad
- und vieles andere mehr
Dabei sollte der Besucher berücksichtigen, dass die in der „Stationsübersicht“ als mobil bezeichneten Stationen nur aufgestellt werden, wenn Besuchergruppen dies ausdrücklich wünschen. Der Kontakt mit dem Regionalforstamt und der Aufbau dieser Stationen wird über das „Anmeldeformular“ ermöglicht (zur Zeit noch in der Entwicklung und daher noch nicht nutzbar!).
"Waldweg Grenzenlos" – das heißt: eigene Grenzen erkennen, sich eigene Grenzen setzen, eigene Grenzen verschieben und eigene Grenzen überwinden. Die ständige Konfrontation mit der eigenen emotionalen Spannung, das Finden einer Balance zwischen Geist und Körper und das erfolgreiche Bewältigen 'unmöglicher Aufgaben' erzeugen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und motivieren für neue Aufgaben des Alltags.
Also begeben Sie sich auf den “Waldweg Grenzenlos“, es sind keinerlei Vorkenntnisse oder spezielle Fähigkeiten erforderlich! Lassen Sie sich einfach fallen und verstehen Sie das, was andere noch lernen müssen.
Rettungssystem
Der “Waldweg Grenzenlos“ ist mit einem Rettungssystem ausgestattet. Durch dieses Rettungssystem ist in wenigen Minuten die Rettung einer verunfallten Person möglich. An ausgewählten Stationen (Nr.1 und Nr.11) befinden sich die sogenanten Rettungspunkte, die der Rettungsleitstelle Olpe bekannt sind. Hier befinden sich Rettungsschilder, auf denen die Notrufnummer 112 sowie eine dazugehörige Kennziffer angegeben ist. In Notfall wählen sie bitte die Notrufnummer 112 und geben die Kennziffer an. Anhand der Kennziffer weiß die Rettungsleitstelle genau, an welchem Punkt Sie sich befinden. Über Richtungspfeile an den Stationen sind die nächsten Rettungspunkte ausgeschildert. Der nahegelegenste Rettungspunkt ist in Pfeilrichtung zu erreichen.
Verlassen Sie nicht den Ort, von dem aus Sie die Rettungsstelle benachrichtigt haben. Warten Sie dort, bis die Rettungskräfte eintreffen!
Auf dem "Waldweg Grenzenlos" wird nicht nur Wissenswertes vermittelt, sondern vor allem Sichtbares und Unsichtbares erlebbar gemacht. Er hält für Groß und Klein viele Überraschungen bereit. Spiel- und Erlebniselemente im Freien machen den Besuch unvergesslich. Erfahren Sie hier mehr über die insgesamt 35 Erlebnisstationen.
Station 1 - Eingangsbereich / Rettungspunkt
Station 2 (mobil) - Duftorgel
Station 3 - Balanceholz
Station 4 (mobil) - Tierspuren
Station 5 - Weitsprungplatz
Station 6 - Aussichtsstuken
Station 7 - Ruheplatz
Station 8 - Ruheplatz
Erfahren Sie mehr über das Verhalten auf dem Weg und über die gefiederten Sänger des Waldes. Können Sie diese hören?
Station 9 - Tast- und Barfußpfad
An dieser Station finden Sie auf der einen Seite einen nicht begehbaren Tastpfad am Wegesrand. Nicht nur Rollstuhlfahrer können hier in Greifhöhe verschiedene Materialien des Waldes ertasten.
Auf der anderen Seite des Weges ist der Zugang zu einem Barfußpfad. Hier keine Scheu: Ziehen Sie Schuhe und Strümpfe aus und machen Sie sich auf eine etwas andere Wanderung!
Station 10 - Sitzgelegenheit
Station 11 - Hütte / Rettungspunkt
Station 12 - Duftorgel (mobil)
Station 13 - Weidentunnel
Station 14 - Baumrinden tasten
Station 15 (mobil) - Vertrauenspfad
Station 16 - Tastboxen
Station 17 - Sitzgelegenheit
Station 18 - Ruheplatz
Station 19 - Ruheplatz
Station 20 - Eichenstuken
Station 21 - Rettungspunkt 3
Station 22 - Nistkästen
Informationen über Vogelsschutz mit Nistkästen.
Station 23 - Insektenhotel
Station 24 - Waldxylophon
Station 25 - Bienenkästen
Station 26 - Ruheplatz
Station 27 - Kunststation
Station 28 - Waldweiher (Teil 1)
Station 29 - Waldweiher (Teil 2)
Station 30 - Rettungspunkt 4
Station 31 - Klang- und Ruhewiese
Station 32 - Ameisenhügel
Station 33 - Ruheplatz
Station 34 - Eichenbaum
Station 35 - Gerichtseiche
Station 36 - Hörrohr
Station 37 - Schulwald
Station 38 - Rettungspunkt 5
Station 39 - Hochsitz
Station 40 - Ruheplatz
Schlussworte
Schlussworte und Mitwirkende
Medien Download
Audiodateien gesamt (180 MB, ZIP)
Manuskripte gesamt (2 MB, ZIP)
Podcast Konzept und Produktion:
Journalistenbüro Wegner, Freudenberg
Sprecher: Marcus Wegner
Stationsansagen: Simone Bender
Eine Umsetzung des Projektes wäre ohne folgenden Einrichtungen und Personen nicht möglich gewesen.
- Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland Olpe
- Max von der Grün-Schule Olpe
- LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Michael-Ende-Schule Olpe
- LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Olpe
- LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen Olpe
- Pestalozzi-Schule Olpe - Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Werthmann-Werkstätten Attendorn
- Deutsche Pfandfinderschaft St. Georg Olpe
- Büro Grün Plan, Joachim Sondermann
- Journalistenbüro Wegner
- Kreisjägerschaft "Kurköln" Olpe Kreis OlpeKreisstadt Olpe
- Firma Becker
- Firma Nockemann
- Ameisenschutzwarte Landesverband NRW e.V.
- Josefshaus - Heilpädagogisches Heim für Kinder und Jugendliche der gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskaner zu Olpe
Adresse
Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland
In der Stubicke 11
57462 Olpe
Telefon: 02761-93870
Telefax: 02761-938785
E-Mail: kurkoelnisches-sauerland@wald-und-holz.nrw.de
Ansprechperson
Anfahrt mit dem Pkw
Von Norden
- Sie erreichen den “Waldweg Grenzenlos“ über die Ausfahrt 18-Olpe der A 45
- Von dort fahren Sie nach links auf die B54/B55 in Richtung Lennestadt
- Sie fahren weiter auf der B54/B55 in Richtung Olpe und nehmen die Auffahrt auf die L512
- Sie passieren dann zwei Kreisverkehre in der Stadt Olpe
- Im dritten Kreisverkehr nehmen Sie die 3. Ausfahrt und fahren in die Erzbergerstraße
- Im folgenden Kreisverkehr nehmen Sie die 1. Ausfahrt (Maria-Theresia-Straße)
- Folgen Sie dem weiteren Streckenverlauf bis zur Bodelschwinghstraße
- Im Kreisverkehr nehmen Sie die 2. Ausfahrt und biegen in die Manfred-Schöne-Straße ein
- Ihr Zielparkplatz befindet sich nach ca. 300 m links von Ihnen
Von Westen (Lennestadt)
- Sie erreichen den “Waldweg Grenzenlos“ über die B55
- Nehmen Sie die Auffahrt nach Finnentrop/Attendorn und biegen an der nächsten Möglichkeit links auf die L512 ab
- Sie passieren dann zwei Kreisverkehre in der Stadt Olpe
- Im dritten Kreisverkehr nehmen Sie die 3. Ausfahrt und fahren in die Erzbergerstraße
- Im folgenden Kreisverkehr nehmen Sie die erste Ausfahrt (Maria-Theresia-Straße)
- Folgen Sie dem weiteren Streckenverlauf bis zur Bodelschwinghstraße
- Im Kreisverkehr nehmen Sie die zweite Ausfahrt und biegen in die Manfred-Schöne-Straße ein
- Ihr Zielparkplatz befindet sich nach ca. 300 m links von Ihnen
Von Süden
- Sie erreichen den “Waldweg Grenzenlos“ über die Ausfahrt 19-Kreuz Olpe-Süd der A 45
- Von dort fahren Sie auf die A4 in Richtung Kreuztal/Wenden
- Nehmen Sie die Ausfahrt 29-Wenden und fahren in Richtung Olpe-Süd
- Biegen Sie rechts in die Koblenzer Str./L512 ab
- Fahren Sie weiter auf der L512
- In Olpe fahren Sie in den ersten Kreisverkehr, nehmen die 1. Ausfahrt und fahren in die Erzbergerstraße
- Im folgenden Kreisverkehr nehmen Sie die 1. Ausfahrt (Maria-Theresia-Straße)
- Folgen Sie dem weiteren Streckenverlauf bis zur Bodelschwinghstraße
- Im Kreisverkehr nehmen Sie die 2. Ausfahrt und biegen in die Manfred-Schöne-Straße ein
- Ihr Zielparkplatz befindet sich nach ca. 300 m links von Ihnen